Summen gegen Covid-19

Dieser Blog erklärt kürzlich die Verbindung zwischen Dynamit, Herzproblemen und der Rolle von Stickstoffmonoxid (NO) im Körper, insbesondere in Bezug auf die Atmung und die Behandlung von Krankheiten. Wenn du NO (Stickstoffmonoxid), das Wundermolekül, verstehst, hast du die Schlüssel zur Bekämpfung von Covid-19.

Weiterlesen »

Die Bauchatmung

ist eine Atemtechnik, die die Nutzung des Zwerchfells fördert. Die Bauchatmung fördert nicht nur eine effizientere Sauerstoffaufnahme, sondern kann auch dazu beitragen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Mit kontinuierlicher Praxis wirst du eine vertiefte Atmung und eine größere Entspannung erfahren.

Weiterlesen »

Tiefe Zwerchfellatmung

Das Zwerchfell (auch Diaphragma genannt) ist ein großer, kuppelförmiger Muskel, der den Brustkorb von der Bauchhöhle trennt. Es ist der Hauptmuskel, der beim Atmen verwendet wird.

Weiterlesen »

Atmen - Entdecke die Kraft des Atems

Der Atem ist das Lebenselixier, das unser Dasein unterstützt und eng mit unserer Gesundheit verbunden ist. Als erfahrene Yoga-Lehrerin ist es mir ein Anliegen, die Anatomie der Atemfunktion und die gesundheitlichen Vorteile bewusster Atemtechniken zu erklären. In diesem Blogpost werde ich die Bedeutung des Atems, die Folgen dysfunktionaler Atmung und hilfreiche Atemübungen zur Verbesserung des Wohlbefindens erläutern.

Die Bedeutung des Atmens

Der Atem ist lebensnotwendig und spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das Zwerchfell, unser wichtigster Atemmuskel, bewegt sich beim Einatmen nach unten und beim Ausatmen nach oben. Diese Bewegung ist essenziell für das gesamte System, vom Hals bis zum Beckenboden. Eine eingeschränkte Bewegung des Zwerchfells kann zu verschiedenen Problemen führen, darunter:

 

  • Schlechte Körperhaltung

  • Eingeschränkte Atmung

  • Rückenschmerzen

  • Verdauungsproblem

 

Was sind deine Atemqualitäten?

Dysfunktionale Atmung Gesunde Atmung
Mundatmung Nasenatmung
hörbar, z.B. beim Asthmatiker lautlos
beschleunigte und unregelmäßige Atmung, atmen zu viel "Überatmung". langsame, rhythmische Atmung

Mundatmung sollte vermieden werden. Warum?

Mundatmung verändert die Gesichtsstruktur und Kieferposition, führt zu verengten oberen Atemwegen und einer nach vorne geneigten Kopfhaltung. Dies behindert die Bewegung des Zwerchfells und führt zu flacher Brustatmung, einem geschwächten Zwerchfell und übermäßiger Nutzung von Hilfsatemmuskeln.

Zu viel ist nicht gut, und das gilt auch für den Atem.

Überatmung: Ein häufiges dysfunktionales Atemmuster, bei dem man regelmäßig mehr atmet als notwendig – das tritt oft bei Mundatmern auf. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen wie Asthma, Kurzatmigkeit und Herz-Kreislauf-Problemen führen.

Die Schlüssel zu gesunden Atemgewohnheiten lauten:

  • Nasenatmung
  • 24/7
  • Lautlos

Möchtest du mehr über die Kraft des Atmens erfahren?

Möchtest du das 7 Tagebuch kostenlos haben?