„wir werden nie so jung wie heute“
(Frau Balsiger, eine Bewohnerin des Alterheims, auch Teilnehmerin im Yoga Kurs)

Was man allgemein unter„Senior*innen“ versteht?
Der Begriff Senior*innen wird in der Gesellschaft häufig verwendet, um ältere Menschen zu bezeichnen, die das Rentenalter erreicht haben. Da das Rentenalter von Land zu Land unterschiedlich ist, gibt es kein allgemein gültiges Alter, ab wann jemand zu dieser Gruppe gehört. Nehmen wir einige Länder als Beispiel: Das Rentenalter in Deutschland liegt bei 67, in den USA bei 66, in der Schweiz bei 65 für Männer und 64 für Frauen, in Vietnam bei 60 für Männer und 55 für Frauen. Zu den älteren Menschen zählen laut Europarat Menschen ab 65 Jahren. Die Vereinten Nationen legen die Grenze etwas niedriger fest, nämlich bei 60 Jahren.
Vietnamesische Buddhisten und wir Vietnamesen allgemein glauben an den folgenden menschlichen Lebenszyklus: Geburt - Altern - Krankheit - Tod. Dies lässt sich wie folgt erklären:
der Lebenszyklus

1. Geburt

2. Altern

3. Krankheit

4. Tod
- Geburt: die erste Phase des menschlichen Lebens.
- Altern: Die Zeit des nahenden Alters im Leben eines Menschen, begleitet von einem allgemeinen Rückgang der Kraft und eventuell gesundheitlichen Störungen.
- Krankheit: Krankheit ist die unmittelbar folgende Zeit oder kann mit dem Altern verwoben sein. Das Alter geht oft mit Krankheit einher. Krankheit entzieht dem Menschen Lebenskraft und bereitet ihn auf seine letzten Augenblicke vor.
- Tod: Dies ist das Ende des menschlichen Lebenszyklus.
Die Wahrheit lautet:
"Einmal geboren, muss man auch zu einem gewissen Zeitpunkt sterben"
Dies ist ein Naturgesetz und gilt für alle Lebewesen auf diesem Planeten: Einmal geboren, muss man auch zu einem gewissen Zeitpunkt sterben. Aber bevor der menschliche Lebenszyklus vorbei ist, müssen wir uns der Phase „ Altern und eventuell krank sein“ stellen (über 65 Jahre alt, was dem Rentenalter nach europäischen Maßstäben entspricht). Die Zeit der Krankheit und des Alterns kann allgemein als eine ziemlich schwierige Zeit für die Menschen bezeichnet werden, da in diesem Stadium alle biologischen Funktionen einer Person allmählich nachlassen. Es gibt Hörverlust, Sehbehinderung, Gedächtnisverlust etc., begleitet von einer Reihe anderer möglicher Krankheiten. Wenn wir die oben genannten Probleme als unvermeidlichen Bestandteil des Lebens, als Naturgesetz, betrachten, wird das Alter wahrscheinlich viel weicher und eleganter.


"Das Alter bringt drei Boten Gottes: das Alter selbst, Krankheit und Tod. Sie erinnern uns daran, wie vergänglich das Leben ist, und führen uns zu tiefen Reflexionen und spirituellem Erwachen."
(Osho)
Yoga und Meditation bringen uns zurück zu den Wurzeln des Lebens und helfen uns, die Veränderungen, die in den Lebensphasen auftreten können, gelassener zu akzeptieren. Dadurch können wir uns mit der inneren Kraft verbinden, um auf unserem eigenen Lebensweg mit Leichtigkeit voranzukommen und bereit zu sein, Veränderungen mit Gelassenheit anzunehmen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare