Roga: Wie entstanden Krankheiten?
Im Ayurveda wird Krankheit (roga) als eine Störung des Gleichgewichts der körpereigenen Prinzipien betrachtet, insbesondere der drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha). Eine dauerhafte Störung dieser Doshas begünstigt das Auftreten von Krankheitsprozessen.
Die ayurvedische Sicht auf Krankheit ist also ganzheitlich, und betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit, einschließlich seiner körperlichen, geistigen und emotionalen Aspekte. Es wird nicht nur die Symptome behandelt, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen der Erkrankung. Das Ziel ist es, das Gleichgewicht der Doshas wiederherzustellen, die Verdauung zu verbessern und den Körper von Ama zu befreien.
1. Entstehung von Krankheiten durch Dosha-Ungleichgewicht
Die Doshas sind bio-physikalische Kräfte, die den Körper beeinflussen. Krankheiten entstehen, wenn die drei Doshas aus ihrem natürlichen Gleichgewicht geraten.
Beispiele für Krankheit (Roga) durch Dosha-Ungleichgewicht:
- Arthrose: Bei Arthrose liegt oft eine Dominanz des Vata-Doshas vor, was zu Trockenheit und Degeneration der Gewebe.
- Erkältungskrankheiten: Hier sind hauptsächlich Vata und Kapha beteiligt, da diese durch Kälte gestört werden. Die Symptome wie Schnupfen, Husten und Atemnot entstehen durch eine Aggravation der Doshas in den Atemwegen.
- Menstruationsbeschwerden: Menstruationskrämpfe werden hauptsächlich durch Vata verursacht, während eine starke Regelblutung eher mit Pitta assoziiert wird.
- Hautausschläge: Entstehen durch eine Aggravation von Pitta.
- Verdauungsprobleme: Können durch eine Störung von Pitta oder Vata verursacht sein.
2. Prajnaparadha: Das Nichtbeachten der Signale und Bedürfnisse des Körpers kann zu Krankheiten führen
Im Ayurveda ist "Prajnaparadha," oder "Versagen der Intelligenz," ein zentraler Faktor für die Entstehung von Krankheiten (roga). Es beschreibt einen Zustand, in dem man die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Denken und Handeln sowie deren Konsequenzen nicht erkennt. Dies führt zum Missbrauch des Körpers, der Sinnesorgane und des Geistes, was direkt zur Entstehung von Krankheiten beiträgt.
Hier sind einige Aspekte von Prajnaparadha im Detail
Mangelndes Verständnis für die Auswirkungen des eigenen Handelns:
Prajnaparadha entsteht, wenn eine Person nicht versteht, wie ihre Handlungen ihre Gesundheit beeinflussen. Das betrifft sowohl körperliche als auch geistige Aspekte.
Fehlentscheidungen aufgrund von Unwissenheit
Menschen, die unter Prajnaparadha leiden, treffen Entscheidungen, die ihrer Gesundheit schaden, weil sie die Konsequenzen nicht vollständig erfassen
Missbrauch des Körpers
Missbrauch des Körpers: Dazu gehören beispielsweise ungesunde Ernährung, Schlafmangel, übermäßige körperliche Anstrengung oder der Missbrauch von Sinnesorganen.
Psychische Auswirkungen
Prajnaparadha führt auch zu einem Ungleichgewicht im Geist, was sich in Form von Stress, Angst oder Depressionen äußern kann.
Verbindung zu den Guṇas
Wenn Rajas (Bewegung, Veränderung) und Tamas (Trägheit) im Geist dominieren, entstehen Handlungen aus Leidenschaft und Unkenntnis, die letztendlich zur Erfahrung von Leid führen. Situationen werden dadurch falsch beurteilt, was zur Entstehung von Krankheiten führt.
Das Streben nach einer Sattva-Eigenschaft des Geistes (Bewusstsein, klares Wissen) ist wichtig, um Prajnaparadha zu überwinden.
Bedeutung für die Krankheitsentstehung
Prajnaparadha ist oft ein Auslöser für Ungleichgewichte der Doshas (Vata, Pitta, Kapha). Durch falsches Verhalten und Entscheidungen können die Doshas aus ihrem Gleichgewicht geraten und Krankheiten verursachen.
Es kann zur Schwächung des Agni führen, was zu unvollständiger Verdauung und der Bildung von Ama führt.
Prajnaparadha beeinträchtigt auch die Funktion der Srotas (Transportbahnen), was wiederum zu verschiedenen Beschwerden führt.

"Sorg' gut für deinen Körper, es ist der einzige Ort, an dem du leben kannst." (Jim Rohn)
Bewusst leben
Zusammenfassend ist Prajnaparadha im Ayurveda ein Konzept, das die Bedeutung von bewusstem Handeln und klarem Denken für die Gesundheit betont.
Die Vermeidung von Prajnaparadha durch eine ethische und achtsame Lebensweise ist ein wichtiger Schritt zur Prävention von Krankheiten und zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.

3. Die Störung des Verdauungsfeuers führt zu Krankheit
Im Ayurveda entsteht Krankheit (roga) durch eine Störung des Agni (Verdauungsfeuer), da es eine zentrale Rolle im Stoffwechselprozess einnimmt. Agni ist das Prinzip, das für die Umwandlung von Nahrung und Nährstoffen in Körpergewebe verantwortlich ist. Eine Fehlfunktion des Agni führt zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen. Die Bedeutung von Agni für die Entstehung von Roga:
Vom gestörten Agni zu Krankheiten
- Unvollständige Verdauung: Wenn Agni gestört ist, wird die Nahrung nicht vollständig verdaut.
- Dies führt zur Bildung von Ama, unverdaute Stoffwechselprodukte, die als hochaktiv und pathologisch gelten und verschiedene Körperfunktionen beeinträchtigen können.
- Ama-Ansammlung: Ama kann sich im Körper ansammeln, die Srotas (Transportbahnen) blockieren und zu einer Vielzahl von Beschwerden führen. Die Ansammlung kann lokal im Stuhl auftreten oder systemisch im gesamten Körper.
- Auswirkungen auf Gewebe (Dhatus): Eine Agni-Störung beeinflusst den Nähr- und Funktionszustand sämtlicher Gewebe, da die Gewebe nicht ausreichend versorgt werden. Eine geschwächte Agni-Funktion kann zu einer gestörten Gewebeproduktion führen.
- Entstehung von Krankheiten: Die Ansammlung von Ama und die gestörte Funktion der Gewebe sind die Ursache für zahlreiche gesundheitliche Störungen.
Die verschiedenen Zustände des Agni und ihre Auswirkungen
Agni-Zustand | Bedeutung | Auswirkungen |
---|---|---|
Sama-Agni | ausgeglichenes Verdauungsfeuer | sorgt für eine gute Verdauung und einen gesunden Stoffwechsel. |
Manda-Agni | schwaches Verdauungsfeuer | führt zu einer unzureichenden Verdauung und zur Bildung von Ama, was sich in Symptomen wie Völlegefühl, Übelkeit, Appetitlosigkeit und schwerem Stuhlgang äussert. |
Tīkṣṇa-Agni | übermässiges Verdauungsfeuer | führt zu einer schnellen und vollständigen Verdauung, kann aber auch zu einer Reduktion der körpereigenen Gewebe führen. |
Viṣama-Agni | unregelmässiges Verdauungsfeuer | führt zu wechselnden Verdauungsproblemen, was die Gewebeproduktion negativ beeinflusst. |
Therapeutische Bedeutung
- Die Wiederherstellung und Stärkung der Agni-Funktion ist ein zentrales Ziel vieler ayurvedischer Therapien.
- Durch die Stärkung von Agni kann die Bildung von Ama reduziert und die Verdauung verbessert werden.
- Massnahmen zur Stärkung des Agni umfassen eine angepasste Ernährung, Kräuter und Lebensstiländerungen.
- Insgesamt ist die Störung des Agni ein zentraler Faktor in der Entstehung von Krankheiten im Ayurveda. Eine gesunde Agni-Funktion ist essentiell für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Körper und die Vorbeugung von Krankheiten.

Kommentar hinzufügen
Kommentare